Info

Welche Folien können Sie mit dem Laser schneiden?

Welke folies kan je lasersnijden?

Brauchen Sie eine Schablone? Eine Isolierfolie? Eine Dichtung oder eine Schutzhülle? Oder einen flexiblen Lampenschirm? Kurzum, eine Folie, die nach Ihrem eigenen Entwurf geschnitten wird? In diesem Blog lesen Sie, welche Folien Sie lasergeschnitten bekommen können und welche für Ihre Anwendung geeignet sind.

Was ist eine Folie?

Es handelt sich um dünne Kunststoffe (100 Mikrometer bis etwa 1 mm) und andere "Nichtmetalle", die sich leicht biegen und manchmal auch falten lassen, ohne zu brechen. Die Flexibilität variiert von einem Material zum anderen, hängt aber hauptsächlich von der Dicke ab. Je dünner ein Material ist, desto leichter lässt es sich biegen. Aus diesem Grund können Sie manchmal auch starre Materialien wie Acryl als Folie verwenden, solange sie sehr dünn sind.

Warum lasergeschnittene Folie?

Mit dem Laserschneiden können Sie kleine Details und komplexe Formen sie in Folien schneiden lassen. Die Anlaufkosten sind niedrig, so dass es auch interessant ist für Prototyping und einmalige Projekte. Die Schnittbreite des Lasers beträgt ca. 0,1 mm, so dass Sie scharfe Ecken hergestellt werden können. Da das Laserschneiden ein berührungsloses Verfahren ist, wird beim Schneiden keine Kraft auf die Folie ausgeübt. Folglich können auch kleine Details Ihres Designs intakt bleiben. Schließlich gibt es eine Minimum "wärmebeeinflusste Zone"(der Bereich entlang der Kante, in dem das Material durch den Laser beeinflusst wird). Das heißt, die Kanten bleiben sauber und stabil. Alles in allem ist es so möglich, Details in der Größenordnung von 1 mm und manchmal sogar weniger herzustellen. 

Das Laserschneiden einer Folie nach Ihrem Entwurf ist sehr einfach. Mit Ihrem digitalen Entwurf können Sie mit wenigen Klicks einen Preis bei uns anfragen und, falls gewünscht, online bestellen. So müssen Sie nie auf einen Kostenvoranschlag warten und können schnell sehen, wie sich Designanpassungen auf den Preis auswirken. Wenn Sie bereit sind zu bestellen, können Sie dies selbst online tun.

Was kostet es, eine Folie lasergeschnitten zu bekommen?

TLDR; ab etwa 20 € haben Sie eine individuell gelaserte Folie bei sich zu Hause. Bei Auflagen kann der Preis auf 0,05 € pro Teil sinken.

Der Preis für das Laserschneiden besteht aus:

  • Preis pro m² des Materials - Normalerweise sind die Materialkosten nur ein kleiner Faktor im Preis. Die Materialkosten werden wichtig, wenn Ihr Entwurf groß ist (>200x200mm) oder wenn es sich um eine Serienarbeit handelt.
  • Kosten für die Verarbeitung - Die Kosten für das eigentliche Lasern hängen hauptsächlich von der Gesamtlänge der Schnittlinien ab. Bei Serienarbeiten oder komplexen Entwürfen (z. B. eine Schablone mit einem großen Lochmuster) kann dies der wichtigste Faktor für den Preis sein. 
  • Kosten für die Inbetriebnahme - Diese liegen je nach Material zwischen 10 und 20 €. Bei Einzelstücken und Prototypen ist dies oft der größte Faktor für den Gesamtpreis. Es lohnt sich daher, mehrere Probestücke oder Entwürfe in einen Auftrag aufzunehmen.
  • Kosten für den Versand - Ab € 6,50 innerhalb der Niederlande.

Der beste Weg, den Preis für Ihren Entwurf herauszufinden, ist, eine (Muster-)Zeichnung zu schicken an hochladen. Sie sehen dann sofort den Preis und können auch die Materialien vergleichen. Das Hochladen ist kostenlos und Sie sind an nichts gebunden.

In der Regel kommen Einzelstücke, Prototypen und kleine Projekte von lasergeschnittenen Folien so auf €20-50,- je nach Größe.

Bei Serien variieren die Preise, aber kleine Folienteile können (in Auflagen von mehreren hundert oder tausend Stück) schon ab 0,05 € bestellt werden.

Damit ist das Laserschneiden von Folien ideal für Projekte, Forschung und Prototypen. Und auch für Produkte, die häufig geändert werden, denn beim Laserschneiden ist man nicht an eine Form oder ein Werkzeug gebunden.

Laserschneiden von Folien in Serie

Bei größeren Auflagen oder Serien geht es um mehr als einen Prototyp. Schließlich muss alles stimmen und stimmen: die Toleranzen, die Qualität der Verarbeitung, aber oft auch die Verpackung und der Liefertermin.

Wir stellen fest, dass immer mehr Kunden, die einen Produktionsbedarf haben, sich dafür entscheiden, Serienarbeiten in kleineren Mengen und vorzugsweise in ihrer Nähe zu produzieren, anstatt Massenproduktion in Niedriglohnländern zu betreiben. Einerseits wird dies durch immer billigere digitale Produktionstechniken wie Laserschneiden und 3D-Druck möglich. Andererseits bietet es Vorteile, denn als Käufer haben Sie weniger Risiko laufen, kann leichter zwischen Herstellern wechselnund häufigere Anpassungen in Ihrem Entwurf. 

Um die Qualität und Konsistenz des Laserschneidens in Serie weiter zu verbessern, haben wir ein spezielles Produktionslinie für Serienarbeiten entwickelt. Dies ermöglicht es uns, noch höhere Qualität zu niedrigen Kosten anzubieten.

Wann ist es besser, zu stanzen?

Stanzen ist eine Technik, bei der eine Stanzform zum Schneiden und manchmal auch zum Formen von Materialien verwendet wird.

Zum Stanzen muss zunächst eine Stanzschablone angefertigt werden. Dies verursacht einmalig hohe Anlaufkosten. Außerdem lassen sich mit dem Stanzen keine so kleinen Details herstellen. 

Ein großer Vorteil des Stanzens ist, dass die Kosten pro Teil sehr niedrig sind, sobald die Form bezahlt ist. Dadurch eignet sich dieses Verfahren hervorragend für die Massenproduktion. Das Stanzen ist daher die beste Wahl für Projekte mit sehr hohen Auflagen. Aber auch, wenn zum Beispiel Materialien benötigt werden, die giftige Bestandteile wie PVC enthalten, oder Duroplaste wie Polycarbonat, die sich nicht ordnungsgemäß oder sicher mit dem Laser schneiden lassen.

Kurzum, das Stanzen ist vor allem eine gute Option für vergriffene Designs in hohen Auflagen.

Wofür verwenden Sie lasergeschnittene Folien?

Folien werden von unseren Kunden in der Technik, im Produktdesign und vor allem im Bereich der erneuerbaren Energien eingesetzt. Aber auch bei kreativen Projekten, im Hobbybereich und in der Ausbildung kann man viel mit Folien machen. In der Industrie werden Folien beispielsweise als Zellseparatoren verwendet, die als Isolierschicht zwischen Zellen in Batteriesystemen fungieren, um Kurzschlüsse zu verhindern. Oder sie werden zur Herstellung von Dichtungen verwendet, die für eine luftdichte Abdichtung oder zum Ausfüllen von Zwischenräumen in verschiedenen mechanischen und industriellen Anwendungen sorgen. 

Es gibt auch viele Folien, mit denen man gute Schablonen herstellen kann. Gelaserte Schablonen können sehr detailliert und komplex sein.

Kunststofffolienmembranen werden zum Filtern, Trennen und Schützen verschiedener Materialien und Systeme verwendet. Darüber hinaus dienen Folien als Schutzschichten in Geräten, wo sie empfindliche Bauteile vor Beschädigungen und äußeren Einflüssen schützen.

Schließlich werden die unten genannten Materialien auch als Schutzkappen und Fenster verwendet, wo sie als transparente und schützende Schichten für verschiedene Produkte und Systeme dienen. 

Welche Folien gibt es und was sind die Unterschiede?

Acetat-Folie

Eine dünne, starke und transparente Folie mit guten Isolationseigenschaften.

Wir bieten diese Folie in den Stärken 100, 250 und 500 Mikrometer an, was sie zur dünnsten Folie macht, die Sie lasergeschnitten bekommen können. Dank der geringen Dickentoleranz eignet sich diese Folie z. B. zum Ausfüllen von Zwischenräumen. Aber auch als Schutzschicht und Isolierfolie. Der Laserschnitt ist sauber und es gibt wenig Schmelzen entlang der Kante. Dadurch sind sehr kleine Details in der Größenordnung von 1 mm möglich. Sie können dieses Material daher auch sehr gut für detaillierte Schablonen verwenden.

Polypropylen-Folie

Dies ist ein flexibler und zäher Kunststoff, der sich leicht biegen lässt. Er hat auf einer Seite eine strukturierte Oberfläche, die ihn kratzfest macht (Kratzer sind aufgrund der Struktur nicht zu sehen). Daher ist lasergeschnittene Polypropylenfolie ideal für Produkte, die oft berührt und gesehen werden. Sie wird z. B. als Frontplatte für Geräte, Installationen im öffentlichen Raum, aber auch als Isolierzwischenschicht in Geräten verwendet. PP ist relativ preisgünstig.

Die Schnittkanten können eine kleine Schmelzkante von 0,1-0,2 mm aufweisen. Wenn Sie es ganz ohne Schmelzkante wünschen, wählen Sie das Laserschneiden mit Schutzfolie. Wenn Sie das Material ohne Schutzfolie schneiden lassen, können Sie die Laserspuren einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.

PP-Folie ist in Weiß und Schwarz mit einer Stärke von 0,8 und 1,2 mm erhältlich.

PETG- oder Polyester-Folie

Polyester ist transparent und stoßfest. Außerdem ist sie wirtschaftlich, stark und flexibel. Die Fenster unserer Splash Screens werden zum Beispiel aus Polyester hergestellt. Im Modellbau wird es für Fenster verwendet, obwohl Präzisions-Acryl eigentlich die bessere Wahl ist. Gelasertes Polyester wird standardmäßig mit einer Schutzfolie auf zwei Seiten geliefert. Sie können damit recht kleine Details herstellen, aber zu dünne Stücke können sich beim Schneiden verziehen. Wenn Sie Polyester entlang eines Lineals falten (auch bekannt als "Kaltverformung"), bleibt es in Position. Sie können damit also leicht 3D-Formen herstellen. Ein Nachteil von Polyester ist, dass es relativ weich und daher anfällig für Kratzer ist.

Polystyrol

Dünnes Polystyrol ist flexibel und weich. Es hat eine matte Oberfläche. Es lässt sich gut von Hand schneiden und leicht kleben. Dadurch eignet es sich für den Modellbau und die Modellierung.

Ein Nachteil ist, dass es etwas schwächer ist und Flecken schwer zu entfernen sind.

POM

POM. Mit einem Wort: Stark. POM ist ein hochwertiger Kunststoff und gehört zu unseren Bestsellern. Er kann als flexibel bezeichnet werden, ist aber wesentlich steifer (weniger biegsam) als beispielsweise Polypropylen. Seine Oberfläche ist glatt und fühlt sich leicht wachsartig an. Mit seinen hervorragenden Gleiteigenschaften und seiner Verschleißfestigkeit ist POM eine Lösung für viele mechanische Anwendungen. Es ist jedoch teurer als z. B. PP. Es ist schwierig, POM zu kleben (doppelseitiger Klebefilm funktioniert jedoch). Auch das Schneiden mit einem Stanley-Messer ist nicht möglich.

Präzisions-Acryl

Eigentlich fällt Präzisionsacrylat nicht in die Kategorie der Folien, aber es ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie eine superglatte Oberfläche, kleine Details und ein transparentes Material benötigen. Im Vergleich zu PETG können Sie mit Präzisionsacrylat viel kleinere Details herstellen. Daten oder Schlitze von einem Millimeter oder weniger sind durchaus möglich. Es ist glasklar, UV-beständig und wird mit einer Schutzfolie auf beiden Seiten geliefert. Seien Sie jedoch vorsichtig, denn Acryl ist zerbrechlich, besonders bei kleinen Details. Außerdem kann es leicht zerkratzen, so dass eine vorsichtige Handhabung erforderlich ist. Die Dickentoleranz von Präzisionsacryl ist besser als die von normalem Acryl.

Laserboard

Schließlich möchten wir noch ein weiteres spezielles Material erwähnen: Laserboard. Dabei handelt es sich um ein Verbundmaterial, das aus mit Harz getränktem Papier besteht. Das macht es wasserfest, stark und flexibel. Was Laserboard von Kunststoffen unterscheidet, ist, dass es sich bei Erwärmung nicht verformt oder schmilzt. Das bedeutet, dass Sie selbst kleinste Details (z. B. Lochraster mit einem Abstand von nur wenigen Zehntelmillimetern) in Laserboard schneiden können, ohne dass es sich durch die Hitze verformt. Die Oberfläche hat eine leicht faserige Textur.

Doppelseitig klebende Folie

 

 

Diese Folie können Sie optional auf Ihren Laserzuschnitt aufbringen lassen, um ihn selbstklebend zu machen. Aber wussten Sie, dass Sie sie auch separat lasern lassen können?

Es handelt sich um eine sehr dünne, halbtransparente Kunststofffolie mit hoher Klebekraft. Sie erhalten sie flach, mit einer Papierschutzschicht auf beiden Seiten. So können Sie sie leicht auf Ihre eigenen Produkte oder Teile aufbringen.

 

Vielleicht auch interessant:

Laserschneiden von Silikon

PE-Schaumstoff-Laserschneiden

Neopren-Laserschneiden

Laserschneiden von Dichtungspapier

 

 Möchten Sie eine andere Folie lasergeschnitten haben?

Wir haben umfangreiche Erfahrungen mit dem Laserschneiden von Folien und können in einigen Fällen Spezialfolien für Sie bestellen, oder Sie können diese selbst bereitstellen, um sie lasern zu lassen. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte Kontakt uns. Ein paar Beispiele sind:

  • Laserschneiden von 3M-Folien
  • Laserschneiden von Mylar-Folie
  • Laserschneiden anderer Farben und Stärken von PP-Folie
  • Laserschneiden von Polycarbonat-Folie
  • Laserschneiden von Polyamidfolien

 Haben Sie Fragen oder möchten Sie die beste Wahl für Ihre Anwendung besprechen? Bitte kontaktieren Sie Kontakt und wir helfen Ihnen gerne weiter!

 

Weiterlesen

Hoe ontwerp ik een stempel?
Blog: Een circulair plaatmateriaal, bestaat dat?