Die Berechnung der Kosten des Laserschneidens ist eine komplexe Angelegenheit. Es gibt viele Faktoren, die sich auf die Kosten des Laserschneidens auswirken. Deshalb sehen Sie oft, dass Laserschneidunternehmen ihre Preise nicht online angeben. Der Preis wird immer speziell für Sie berechnet.
Wir wollten einen möglichst fairen Preis haben und ihn nicht selbst berechnen müssen. Deshalb haben wir snijlab.nl eingerichtet, wo Sie Ihre Zeichnung hochladen können und der Preis automatisch berechnet wird.
In diesem Artikel erklären wir, welche Faktoren die Kosten für das Laserschneiden beeinflussen. Außerdem werden wir uns ansehen, wie hoch die Kosten für das Laserschneiden im Vergleich zu anderen Produktionsmethoden sind.

Was bestimmt die Kosten des Laserschneidens?
Einfachheit/Komplexität des Entwurfs
Im Allgemeinen gilt: Je einfacher Ihr Entwurf ist, desto schneller kann er hergestellt werden. Das liegt daran, dass Sie für die "Schnittlänge" bezahlen, d. h. dafür, wie lang die Linie ist, die geschnitten (oder graviert) wird. Auf dieser Grundlage berechnen wir, wie viel Strom die Erstellung Ihres Auftrags verbraucht, was die Produktionskosten mitbestimmt.
Werkstoff
Die Wahl des Materials spielt eine Rolle für die Produktionszeit. Denn dicke, schwere Materialien brauchen mehr Zeit zum Schneiden als dünne. Bei sehr kleinen Entwürfen ist dies oft weniger relevant, da hier die Anlaufzeit eine größere Rolle spielt.
Produktionszeit
Da jedes Teil eine Einzelanfertigung ist, ist die Produktionszeit für jedes Teil unterschiedlich lang.
Start-up Kosten
Auch die Anlaufkosten spielen eine Rolle. Es ist wichtig, Ihre Zeichnung genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Produktion gut läuft und kein Material verschwendet wird. Nach der Produktion sollte Ihre Arbeit ordnungsgemäß geprüft werden. Zum Beispiel auf Materialfehler, ob die Gravuren einen guten Kontrast haben, usw. Das macht die Herstellung eines einzigen Stücks eines Unikats relativ teuer.
Beispiele
Sie können ein Einzelstück eines Unikats schon für 25 € im Haus haben, eine große Sammeltafel aus einem teuren Material kann über 100 € kosten und ein kleines Teil einer Serie kann zum Beispiel schon für 0,10 € gelasert werden.

Im Vergleich zu anderen Techniken
In unserem Artikel Laserschneiden in größeren Mengen haben wir bereits verschiedene Produktionstechniken in Bezug auf Markteinführungszeit, Formfreiheit, Eignung für Prototypen und Eignung für die Produktion größerer Mengen verglichen.

Auch in Bezug auf die Kosten gibt es natürlich Unterschiede zwischen den verschiedenen Produktionsverfahren.
Wir gehen bei diesem Vergleich davon aus, dass Sie etwas nach Ihrem eigenen Entwurf aus Holz oder Kunststoff herstellen lassen möchten. Verwenden Sie Holz? Dann kommen nur Fräsen und Laserschneiden in Frage, nicht aber 3D-Druck und Spritzgießen von Holz.
3D-Druck
Der 3D-Druck ist manchmal billiger, wenn es sich um Einzelstücke von kleinen (<10 cm) Objekten handelt, da die Anlaufkosten niedrig sind. Wenn Sie mehr als ein Stück benötigen, wird der 3D-Druck pro Stück normalerweise nicht viel billiger. Das liegt daran, dass ein großer Teil der Kosten auf die Produktionszeit entfällt, und die wird nicht weniger.
Bei größeren Entwürfen wird der 3D-Druck aufgrund der langen Produktionszeit schnell teuer. Laserschneiden und Fräsen sind dann besser geeignet.
CNC-Fräsen
Das Fräsen hat etwas höhere Anlaufkosten als das Laserschneiden. Außerdem dauert das Verfahren länger. Bei großen Formaten hat es jedoch Vorteile. Es erzeugt schöne Kanten und ermöglicht die Herstellung von Taschen.
Spritzgießen
Beim Spritzgießen ist die Form (die Hohlgussform) in den meisten Fällen der größte Investitionsposten. Das Design und die Komplexität des Teils bestimmen die Kosten für die Form, die leicht in die Tausende von Euro gehen.
Schneiden Labor Laserschneiden
Beim Laserschneiden ist die Produktion selbst viel schneller, aber es fallen etwas mehr Anlaufkosten an als beim 3D-Druck. Das bedeutet, dass der Preis bei größeren Stückzahlen schnell sinkt.
Ein Einzelstück eines Unikats können Sie schon für 25 € bei sich zu Hause haben, eine große Sammeltafel aus einem wertvollen Material kann mehr als 100 € kosten und ein kleines Teil einer Serie kann beispielsweise schon für 0,10 € gelasert werden.
Kurzum, es gibt einige Bereiche, in denen das Laserschneiden andere Techniken preislich immer übertrifft
-
Mittelgroße (bis zu 1 m) Entwürfe in Holz und Kunststoff
-
Kleine (<20cm) Objekte aus Holz und Kunststoff in Serie

Wie man die Kosten beim Laserschneiden niedrig hält
Wahl des Materials
Sie stellen einen Prototyp her? Dann wählen Sie ein kostengünstiges Material wie Wellpappe oder MDF. Auch aus diesen Materialien lassen sich oft Produkte herstellen.
Benötigen Sie Holz? Dann wählen Sie für dünne Materialien <6 mm Birkensperrholz. Dieses ist mechanisch stark und relativ schnell zu verarbeiten. Für ein dickeres Produkt kann Pappelsperrholz wirtschaftlicher sein. Dies hängt von Ihrem Entwurf ab, informieren Sie sich also online.
Nicht zu viele verschiedene Materialien
Für jede weitere Zeichnung aus demselben Material erhalten Sie einen Preisnachlass. Schließlich sind viele der Anlaufkosten bereits angefallen. Das spart wieder. Wählen Sie also, wann immer möglich, für alle Ihre Teile das gleiche Material.
Kluges Design
Zeichnen Sie keine unnötigen Schnittlinien. Achten Sie darauf, wo Sie Teile nebeneinander anordnen können, so dass sie durch eine Linie statt durch zwei getrennt sind.
Wählen Sie eine günstige Lieferzeit
Wählen Sie eine längere Lieferfrist, wenn Sie etwas länger warten können. So haben Sie mehr Zeit, Ihren Auftrag zu bearbeiten, und die Produktion wird wirtschaftlicher.
Mehr Stücke = niedrigere Kosten
Das erste Exemplar ist immer das teuerste. Entscheiden Sie sich für eine höhere Auflage, dann verteilen sich die Anlaufkosten auf mehrere Produkte.
Viele verschiedene Teile?
Fassen Sie sie in einer Zeichnung zusammen. Das spart Anlaufkosten.
Zusatzleistungen ohne Mehrkosten
-
Ein Ingenieur prüft Ihre Zeichnung, bevor sie in Produktion geht
-
Minimale Rauchablagerungen und Schattenränder auf Ihren Teilen
-
Qualitätskontrolle, so dass 99+% korrekt ankommen (wir messen dies kontinuierlich)
-
Ihre Teilenummern sind bei der Lieferung klar angegeben, um eine schnelle Inbetriebnahme zu ermöglichen
-
Kostenlose Designberatung per Videoanruf
-
Kostenlose Beratung bei der Wahl des Materials
Möchten Sie wissen, was die Herstellung Ihres Entwurfs durch Laserschneiden bei Snijlab kostet? Dann fordern Sie online ein Angebot oder bestellen Sie direkt.