Herausforderung
Die Kosten für das Prototyping müssen begrenzt werden
Die Marke steht am Anfang einer anspruchsvollen Suche. Der Leierkasten muss gut klingen, der Bausatz muss einfach bleiben, und es gibt viele Konsultationen mit externen Parteien, um das Design abzustimmen. Dies kann ein kostspieliger Prozess sein, mit vielen Prototypen und Änderungen.
Lösung
Kosteneffizientes Arbeiten mit digitaler Technologie
Brand entscheidet sich für digitale Produktionstechniken, die ihm Zeit und Geld sparen. Laserschneiden und 3D-Druck geben ihm die Freiheit, unbegrenzt zu experimentieren und zu tüfteln. Nach jeder Verbesserung folgt eine kurze Überarbeitung der digitalen Zeichnung und dann ein neuer lasergeschnittener Prototyp. Würde er die Prototypen zum Beispiel selbst sägen, würde das viel mehr Zeit in Anspruch nehmen und das Ergebnis wäre weniger detailliert.
Herausforderung
Beginn der Kleinserienproduktion
Nach vier Jahren hat Brand endlich einen guten Prototyp namens 'Nerdy Gurdy'. Was die Produktion betrifft, so will er ruhig beginnen. Schließlich gibt es noch keine Garantie, dass das Instrument ein sofortiger Erfolg wird. Mit einer kleinen Auflage zu beginnen ist sicher, aber bei vielen gängigen Produktionstechniken sehr ungünstig.
Lösung
Laserschneiden hält den Preis unabhängig von der Auftragsgröße günstig
Die Marke bestellt zwanzig Bausätze auf einmal. Dadurch wird das Investitionsrisiko so gering wie möglich gehalten. Je nach Erfolg kann Brand immer größere Aufträge erteilen.
Herausforderung
Wachsender Umsatz erfordert Optimierung
Der Nerdy Gurdy verkauft sich immer besser, was an sich schon positiv ist. Die Produktion des Instruments erfolgt noch in kleinem Maßstab, wird aber aufgrund der steigenden Nachfrage immer serieller. Es ist daher naheliegend, auf einen Laserschneider mit größerer Kapazität umzusteigen, aber das Design ist dafür noch nicht geeignet.
Lösung
Anpassung der Konstruktion für einen automatisierten Laserschneider
Snijlab riet Brand, die Zeichnungen so umzugestalten, dass sie in AutoSPOT passen. Dies ist ein automatischer Laserschneider, der für Serienarbeiten geeignet ist. Diese Umstellung hat mehrere Vorteile: Der Selbstkostenpreis sinkt und die Qualität des Endprodukts ist besser. Der Autospot hinterlässt keine Rauchablagerungen auf dem Holz, wie es bei herkömmlichen Maschinen der Fall ist. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die Ablagerungen manuell abzuschleifen, was wiederum Zeit spart.
Herausforderung
Der Bausatz muss für die Verbraucher benutzerfreundlich sein
Mit der Umstellung auf den Autospot stellt sich sofort eine neue Frage. Wie kann das Design noch benutzerfreundlicher gestaltet werden? Der Verbraucher kann das Gerät als Fertigprodukt, aber auch als Bausatz bestellen. Der Zusammenbau sollte einfach sein.
Lösung
Hinzufügen von "Tabs" für eine einfache Konstruktion
Dem Entwurf werden "Tabs" hinzugefügt. Tabs sind kleine Unterbrechungen in der Schnittlinie. Optisch geben sie den typischen Charakter eines Baukastens, aber sie erhöhen auch die Benutzerfreundlichkeit. Sorgfältig platzierte Laschen halten die Teile in der Platte, und sie können leicht ausgedrückt werden.