Wenn Sie eine Farbschablone oder Lackierschablone anfertigen möchten, ist das Laserschneiden eine schnelle und einfache Methode dafür. Die Schablone wird sehr sauber ausgeschnitten und kann oft wiederverwendet werden. Aber wie macht man eine Schablone und welches Material wählt man? Lesen Sie hier unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.
1. Eine Zeichnung anfertigen


Achten Sie bei der Erstellung einer Laserzeichnung für Schablonen auf die folgenden Punkte:
- Verbinden Sie einzelne Teile mit "Brücken", wählen Sie für den Text eine Schablonenschrift
- Verdickte Linien und sich überschneidende Formen in Umrisse umwandeln
- Zeichnen Sie einen Rahmen um Ihr Design, das ist der äußere Rand Ihrer Schablone. Nehmen Sie dafür genügend Platz, das funktioniert gut, wenn Sie die Schablone verwenden.
Möchtest du eine ausführlichere Anleitung zum Zeichnen? Dann schau dir unser ausführliches Tutorial an.
2. Erstellen Sie ein Konto oder melden Sie sich an und laden Sie Ihre Zeichnung hoch.

3. Wählen Sie das Material

PETG oder Polyester ist im Allgemeinen das am besten geeignete Material für eine Schablone. Polyester ist dünn, flexibel und stoßfest. Das Material ist transparent, so dass es sich leicht auf der Oberfläche positionieren lässt. Außerdem ist das Material wasserbeständig, lässt sich reinigen und ist oft wiederverwendbar.

Wellpappe ist etwas weniger robust und wird als Alternative angeboten, wenn eine Schablone zum Beispiel nur einmal verwendet wird. Das Material ist etwas billiger und weniger umweltschädlich als Polyester. Ein Nachteil von Wellpappe ist, dass die Bögen etwas leichter sind und eine weniger ebene Oberfläche haben, wodurch die Farbe manchmal darunter geraten kann.

MDF ist für viele Anwendungen geeignet. MDF ist in Bezug auf die Kosten ähnlich wie Wellpappe. Der Hauptunterschied besteht darin, dass eine MDF-Platte viel schwerer ist, nicht flexibel ist und nicht so schnell verbeult.
4. Bestellen Sie Ihre Schablone
Lesen Sie mehr über die Bestellung auf der Zeichnungsregeln
