In diesem Lernprogramm lernen Sie, wie Sie ein 3D-SketchUp-Modell in eine Laserzeichnung umwandeln können. Als Beispiel wird eine einfache Fassade für ein Architekturmodell (Maßstabsmodell) verwendet.

SketchUp ist ein Computerprogramm, das 3D-Zeichnen ermöglicht. Es ist ein relativ preiswertes Programm im Vergleich zu anderen und leicht zu erlernen. Es ist für Windows und OSX erhältlich. Ein 3D-SketchUp-Modell besteht aus einem .skp Dateiformat, kann aber auch .pdf und .dwg Zeichnungen importieren und exportieren.
Es gibt mehrere Varianten von SketchUp: SketchUp Pro und SketchUp Frei. SketchUp Pro enthält mehr Funktionen, aber im Gegensatz zu SketchUp Free ist es nicht kostenlos. SketchUp Free ist eine Online-Version von SketchUp Pro, nützlich, wenn Sie es ausprobieren möchten!
SketchUp ist:
- Leicht zu erlernen (es gibt viele Tutorials im Internet)
- Geeignet für das Zeichnen in 3D und 2D
Dieses Lernprogramm verwendet SketchUp Pro.
Erste Schritte
Herunterladen hier unsere SketchUp-Vorlage herunter. Darin sind die Ebenen und Stile bereits so eingestellt, dass Sie sofort loslegen können. Jetzt ist es an der Zeit zu zeichnen!- Zeichnen Sie Ihr 3D-Modell im Maßstab 1:1, oder konvertieren Sie Ihr vorhandenes 3D-Modell in den Maßstab 1:1, indem Sie es skalieren. In diesem Lernprogramm wird das Modell so gezeichnet, wie es in der Realität aussehen wird, einschließlich der Dicke des zu lasernden Materials. So können Sie sofort sehen, wie Ihr Modell aussehen wird.


Von 3D zu 2D
- Konvertieren Sie Ihr 3D-Modell von 3D nach 2D. Sie können dies tun, indem Sie die verschiedenen Teile drehen und sie in einer flachen Ebene platzieren.
- Wenn Sie mehrere Teile aus demselben Material benötigen, können Sie diese in einer Zeichnung zusammenfassen (Verschachtelung). Achten Sie auf die maximale Größe des Materials, das Sie verwenden wollen. Sie können Teile bis an den Rand der Plattengröße zeichnen.
- Lassen Sie beim Verschachteln einen kleinen Abstand zwischen den Teilen: mindestens 2 mm (4 mm bei Schaumstoff).
- Zeichnen Sie einen Rahmen aus Schnittlinien entlang des Randes Ihrer Zeichnung, um eine saubere Kante zu erhalten. Wenn Sie keinen Rahmen zeichnen, positionieren wir die Zeichnung auf einer Platte, wie wir es für richtig halten. Die Ränder der Platte können gesägt statt gelasert werden.
Tipp: Wenn Sie "Komponenten" im 3D-Modell des Modells verwenden und es in die 2D-Ebene kopieren, sehen Sie die Anpassungen, die Sie in der 2D-Ebene vornehmen, sofort im 3D-Modell wieder.


Schneiden oder Gravieren
Die Unterscheidung zwischen Schneiden und Gravieren wird anhand der Farben getroffen:
- Blau (RGB 0,0,255) Linien werden durchgeschnitten
- Rot (RGB 255,0,0)Linien werden als Linie eingraviert
- Magenta (RGB 255,0,255) geschlossen Linien werden als Ebene gezeichnet
- Grau (RGB 128,128,128) Linien werden ignoriert (nützlich als Hilfslinien oder Hilfetext)
Beachten Sie, dass nicht erkannte Farben und Ebenennamen automatisch als "Schnitte" eingelesen werden. Diese Linien werden in der Vorschau blau dargestellt.
Um Linien mit einer Farbe zu exportieren, ist es wichtig, in welchen Ebenen sich die Objekte befinden (siehe die Zeichnen von Linien).
Zeichnen Sie nach den Zeichenregeln in den richtigen Layern:
- Legen Sie Schnittlinien in den Layer 'schneiden’
-
Setzen Sie Gravurlinien in die Ebene 'Liniengravur’
- Gravurflächen in die Ebene ' legenFlächengravur’
- Setzen Sie alle Linien und 'Flächen', die nicht geschnitten oder graviert werden sollen, in der Ebene 'ignorieren’
- Text muss in Linien umgewandelt werden, bevor er ausgeschnitten oder graviert werden kann.

Anpassen der Linienfarbe in "Stile
Um die Farben der Linien aus den verschiedenen Ebenen mit der richtigen Farbe anzuzeigen, müssen Sie die Anzeigeeinstellungen in "Stile" anpassen. In der SketchUp-Vorlage wurde bereits ein Stil mit den richtigen Einstellungen namens "Laserschnitt" erstellt.
- Gehen Sie zu Fenster > Stile

- Wählen Sie unter Stile die Option "Laserschneiden
Prüfen Sie, ob:
- Im Fenster Rand Einstellungen
- Bei der Modellierungseinstellungen
- Die Ebenen haben die korrekte "Materialfarbe" und die Farbe der Linien ist nun korrekt.
Als .pdf speichern
- Stellen Sie sicher, dass die "Kamera" auf "Parallelprojektion" statt auf "Perspektive" eingestellt ist.
Kamera > Parallelprojektion
- Stellen Sie die 'Kamera' auf die 'Draufsicht'.
Kamera > Standardansichten > Oben


- Datei > Exportieren > 2D-Grafik...
- Klicken Sie auf Optionen...
Prüfen Sie, ob bei:
- Bildmaßstab der richtige Maßstab eingestellt ist: 1,0 mm 'Im Bild' = 1,0 mm 'Im Modell
- Linienqualität der Linienmaßstab ist auf 0,5 eingestellt
- Klicken Sie auf OK
- Klicken Sie auf Exportieren

Hochladen
Ziehen Sie auf unserer Website die .pdf Datei in das Upload-Feld.
Prüfen Sie sorgfältig, ob:
- das Format korrekt ist
- die Farben der Vorschau mit den geplanten Bearbeitungen übereinstimmen
Blau = vollständig durchgeschnitten
Rot = Strich-/Vektorgravur
Magenta = Flächengravur
Grau = keine Operation / zu ignorierende Ebene
Beachten Sie, dass nicht erkannte Farben und Ebenennamen automatisch als "Schnitte" eingelesen werden. Diese Linien werden in der Vorschau blau dargestellt.
